Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu benutzen. Sie ermöglichen zum Beispiel die Seitennavigation. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht richtig funktionieren. Außerdem nehmen wir zur Feststellung der Reichweite unserer Inhalte in unserem Interesse eine Reichweitenanalyse mit dem Webanalysedienst Matomo vor. Dabei arbeiten wir mit gekürzten IP-Adressen, die eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließen. Der Reichweitenanalyse kannst du hier widersprechen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.
Es ist nicht so einfach, einen Termin zur Impfung gegen Corona zu bekommen. Wir bieten unseren älteren Genoss*innen per Brief an, sie beim Ergattern eines Termins zu unterstützen. Extra Kontingente haben wir zwar nicht, aber sie sollen wissen: wir Sozis halten zusammen.
Veloroute 13 Gertigstraße soll 2022 Fahrradstraße werden und auf den Gehwegen mit mehr Platz zum Flanieren einladen
Foto: Sell/ SPD Mühlenkamp
Update: Um die Gewerbetreibenden über die Belastungen durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie hinaus nicht zusätzlich zu belasten, wird der Beginn der Baumaßnahmen auf das Frühjahr 2022 verschoben.
Die Planungen für die Veloroute 13 und den Umbau der Gertigstraße schreiten voran. Wie der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) bekannt gibt, soll die Gertigstraße zur Fahrradstraße umgebaut werden; auf dieser können auch PKW und LKW mit bis zu 30 km/h fahren.
Die ca. 515 Meter lange Gertigstraße verbindet den Mühlenkamp und die Barmbeker Straße (B5) und wird Teil der Ringstraße und Veloroute 13, die auf insgesamt 13 km vom Bezirksamt Altona bis zur U-Bahn-Station Burgstraße führen wird (nicht dass jemand die ganze Strecke abfahren müsse; das macht man bei Bahnen oder Buslinien auch nicht unbedingt). Das Netz aller 17 Velorouten soll den Fahrradverkehr in Hamburg stärken und schneller machen.
Corona-bedingt konnten wir unser Weihnachtsfeier dieses Jahr nur digital abhalten. Unsere Vorsitzenden Andreas Bunkus und Elisabeth Schilling haben Kekse gebacken und sie allen Genoss*innen, die teilnehmen wollten, vorher zukommen lassen. Bei Keksen, Weihnachtspunsch und Kerzenlicht haben wir uns adventlich ausgetauscht.
Wir wünschen Ihnen ein Frohes Weihnachtfest und alles Gute für ein gerechtes, friedliches und gesundes Neues Jahr 2021.
Parkbänke bieten Platz zum Ausruhen, zum Verweilen und zum Klönen. Besonders Senior*innen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität wissen zu schätzen, wenn sie eine Pause vom Gehen einlegen können. Wir wollen mehr solcher Orte schaffen.
Maximale Geschlossenheit Unser neuer Vorstand steht
Am 26. September 2020 haben wir uns neu aufgestellt und einen neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. An der Spitze wurden Andreas Bunkus und Elisabeth Schilling bestätigt.
Danke für neun Jahre Gesundheitssenatorin Ein Glücksgriff für Hamburg
Mit der Neuwahl des Hamburger Senates am 10. Juni 2020 endete die Amtszeit der Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks, Mitglied unseres Distriktes. Wir sagen Danke.
Dagmar Wiedemann ist der Einzug in die Hamburgische Bürgerschaft gelungen. Im Wahlkreis 8 Winterhude / Eppendorf/ Hoheluft-Ost bekam sie auf Anhieb 21.590 Stimmen, so dass sie in der 22. Wahlperiode im Hamburger Parlament Ihre Interessen vertritt.
vor vielen Jahren habe ich mir Hamburg als Heimatstadt ausgesucht, weil ich hier gerne leben wollte. Ich habe diese Entscheidung nie bereut, und mit meiner langjährigen Erfahrung als Bezirksabgeordnete möchte ich auch in der Bürgerschaft dazu beitragen, dass hier weiterhin eine Politik gemacht wird, die alle Menschen im Blick hat und dazu führt, dass Sie sich auch in Zukunft in Ihrem Stadtteil wohl fühlen.
Bürgerschaftswahl 2020 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten
Bei der Bürgerschaftswahl 2020 haben Sie zwei Mal fünf Stimmen. Auf dem gelben Zettel wählen Sie mit fünf Stimmen die Parteien oder ihre Kandidat*innen über die Landesliste. Der gelbe Zettel entscheidet, welche Parteien in die Bürgschaft einziehen und wie stark die Fraktionen werden.
Mit dem rosafarbenen Zettel wählen Sie mit fünf Stimmen die Kandidat*innen für Ihren Wahlkreis, z.B. im Wahlkreis 08 Winterhude/ Eppendorf/ Hoheluft-Ost. Zu diesem Wahlkreis zählt auch das Gebiet um den Mühlenkamp.
Rund 150 Bürgerinnen und Bürger kamen am 18. Januar 2020 ins Goldbekhaus, um ihren Bürgermeister zu erleben. „Peter Tschentscher Live“ lautete das Motto, das die Menschen aus Winterhude und Eppendorf an diesem Samstagnachmittag in ihr Stadtteil- und Kulturzentrum brachte. Sie trafen zudem auf die Kandidierenden für die Bürgerschaftswahl Dagmar Wiedemann undThomas Domres aus ihrem Wahlkreis 08 sowie Urs Tabbert von der Landesliste.
Hier siehst du, welche Cookies derzeit benutzt werden, und kannst dem Setzen der Cookies widersprechen. Weitere Informationen zu den einzelnen Drittanbietern findest du in unseren Datenschutzhinweisen. Der Reichweitenanalyse kannst du hier widersprechen.